Die beliebtesten Pilla Gläser für IPSC Schießen im Überblick.

Die beliebtesten Gläser für IPSC-Schießen: Ein Überblick

Beim IPSC-Schießen kommt es nicht nur auf Präzision, Technik und Geschwindigkeit an, sondern auch auf optimale Sichtverhältnisse. Die Wahl des richtigen Glases kann entscheidend sein, um sich in unterschiedlichen Lichtsituationen und Umgebungen bestmöglich zu orientieren. In diesem Beitrag stellen wir einige der beliebtesten Gläser vor, die sich bei IPSC-Schützen etabliert haben. Diese High-Performance-Brillengläser bieten spezielle Technologien und Beschichtungen, die das Schießen erleichtern und das Seherlebnis optimieren.

9.5CIED: Maximale Leistung bei grellem Sonnenlicht

Pilla Outlaw X6 95CIED.jpg

Das 9.5CIED ist das Glas mit der geringsten Lichtdurchlässigkeit, entwickelt für die härtesten Sonnenlichtbedingungen. Besonders markant ist die intensive Farbwiedergabe, bei der vor allem Rot-, Gelb- und Orangetöne hervorgehoben werden. Diese Verstärkung der warmen Farbtöne sorgt für eine lebendige und kontrastreiche Sicht, die es dem Schützen erleichtert, Ziele schnell zu erfassen und darauf zu reagieren.

 

10CED: Perfekte Kontrolle bei direkter Sonneneinstrahlung

Pilla Outlaw X6 10CED.jpg

Das 10CED-Glas ist die ideale Wahl für Schützen, die bei hellen Lichtverhältnissen eine entspannte und scharfe Sicht suchen. Sie minimiert die visuelle Ermüdung und sorgt dank der fortschrittlichen Enhance-Definition-Technologie für präzise Farbwiedergabe und ein klares Sichtfeld. Besonders bei direkter Sonneneinstrahlung überzeugt dieses Glas durch seine Fähigkeit, blendendes Licht zu filtern und das Auge zu entlasten.

 

26CIED: Fortschrittliche IR-Beschichtung für optimale Farbkontrolle

Pilla Outlaw X6 26CIED.jpg

Das 26CIED Glas mit Chromashift IR ist eine Weiterentwicklung der beliebten 26ED-Linse. Mit einer leicht bernsteinfarbenen Tönung und einem auffälligen goldenen Ring sorgt es für eine präzise Farbwiedergabe und exzellente Lichtkontrolle. Dieses Glas ist besonders für Schützen geeignet, die auch bei anspruchsvollen Lichtbedingungen eine hervorragende Farbverstärkung und Klarheit benötigen.

 

31CIHC: Passionsfrucht für wechselnde Lichtverhältnisse

Pilla Outlaw X6 31CIHP Passion Fruit.jpg

Das 31CIHC-Glas ist speziell für Lichtverhältnisse bei einer Transmission von 31 % entwickelt worden. Mit einem kräftigen Farbprofil aus Lila, Rot und Rosa bietet es eine scharfe Definition und verstärkt die Kontraste. Besonders bei diffusen Lichtverhältnissen – wie sie durch wechselhafte Wolken entstehen – ermöglicht dieses Glas eine entspannte Sicht und optimiert die Zielerfassung.

 

50CIS: Erdbeerfilter für mittlere Lichtverhältnisse

Pilla Outlaw X6 50CIS Erdbeere

Das 50CIS-Glas, auch als Erdbeerfilter bekannt, bietet eine raffinierte Kombination aus Farbgenauigkeit und Kontraststeigerung. Mit einer leicht rosa Tönung eignet es sich besonders für den Einsatz auf Sandplätzen oder in Feldumgebungen. Diese Allround-Linse ist ideal für mittlere Lichtverhältnisse und überzeugt durch ihre ausgewogene Farbdarstellung und klare Sicht auf Ziele.

 

64CIB: Kupferbeschichtete Linse für graue Lichtverhältnisse

Pilla Outlaw X6 64CIB Banane

Das 64CIB-Glas ist speziell für graue Lichtverhältnisse entwickelt worden. Es kombiniert die Vorteile von Chromashift-Pigmenten mit einer Kupferbeschichtung, um eine verbesserte visuelle Wahrnehmung zu bieten. Dieses Glas bietet durch die innovative Beschichtung eine klare und scharfe Sicht.

 

78CIHC: Superhelles Glas für Low-Light-Situationen

Pilla Outlaw X6 78CIHC Loquat

Das 78CIHC, auch bekannt als Wollmispel, ist ein unverzichtbares Glas für schlechte Lichtverhältnisse. Dank der neuen ICE IR-Farbverstärkungstechnologie leuchtet es das Sichtfeld auf und macht es einfacher, Ziele bei schwachem Licht zu erfassen. Die Antireflexbeschichtung minimiert störende Spiegelungen und sorgt für ein ruhiges, klares Sichtbild, selbst bei schlechten Lichtverhältnissen.

 

84CHCG: Chromashift-Technologie für schwaches Licht

Pilla Outlaw X6 84CHCG Grapefruit

Dieses Glas bietet eine gestochen scharfe Sicht bei wenig Licht und hebt sich durch seine neue Farbabstimmung hervor. Das natürliche Farbprofil ermöglicht eine präzise Zielerfassung, während die Blendung minimiert wird. Wer bereits mit der Wassermelonen-Linse gearbeitet hat, wird die 84CHCG-Linse als verbesserte Version für schwaches Licht schätzen.

 

92CIL: Limettenfarbprofil für schwaches Licht

Pilla Outlaw X6 92CIL Limette

Das 92CIL-Glas ist speziell für schwache Lichtverhältnisse konzipiert und basiert auf der bewährten 94HC-Linse. Sie nutzt die ZEISS Chromashift-Technologie, um eine verbesserte Farbverstärkung zu bieten, und zeichnet sich durch ihr klares Limettenfarbprofil aus. Das Glas minimiert durch die fortschrittliche Beschichtungstechnologie zusätzlich die Blendung.

 

98AR: Maximale Klarheit durch Transparenz

Pilla Outlaw X6 98AR.jpg

Das 98AR-Glas ist das transparenteste Glas im Sortiment von Pilla und wurde speziell für Situationen entwickelt, in denen eine möglichst unverfälschte und klare Sicht benötigt wird. Mit einer nahezu kristallklaren Optik und einer hochwirksamen Antireflexionsbeschichtung auf der Rückseite sorgt sie für außergewöhnliche Klarheit und minimale visuelle Ablenkungen. Das Glas ist ideal für Schützen, die eine maximale Lichtdurchlässigkeit ohne Farbverfälschungen suchen. Besonders in Innenräumen oder bei sehr schwachen Lichtverhältnissen ermöglicht das 98AR eine unvergleichliche Sicht und sorgt für eine präzise Zielerfassung ohne störende Lichtreflexe.

Fazit: Die richtige Wahl der Gläser ist entscheidend

Jedes dieser Gläser bietet spezifische Vorteile für verschiedene Lichtverhältnisse und Schießumgebungen. Ob grelles Sonnenlicht, diffuse Wolken oder schwache Lichtverhältnisse – das richtige Glas kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. IPSC-Schützen profitieren von der breiten Auswahl an spezialisierten Gläsern, die nicht nur die Sicht verbessern, sondern auch die Leistung im Wettkampf maximieren. Bei der Auswahl des passenden Glases sollten Sie stets Ihre individuellen Bedürfnisse und die Umgebungsbedingungen berücksichtigen.

Zurück zum Blog